top of page

ETHIKRICHTLINIEN

  • herrschaftsfrei und freiwillig (Coaching ist keine Führung und findet außerhalb eines Rahmens von Abhängigkeit oder Führung statt.)

  • auf die Person bezogen (Coaching ist eine individuelle Beratung und keine Unternehmensberatung.)

  • prozesshaft (Coaching ist keine Fachberatung. Coaching befähigt Klienten dazu, selber zu entscheiden und zu handeln.)

  • vertrauensvoll und verschwiegen (Coaching bedarf eines vertrauensvollen freiwilligen Rahmens.)

  • unabhängig (Der Coach verfolgt lediglich das Ziel, Klienten zur Verwirklichung ihrer Ziele zu befähigen. Der Coach darf hierbei nicht abhängig, erpressbar oder durch Fremdinteressen oder wirtschaftliche oder andere Not gesteuert sein.)

  • dialogisch / interaktionell (Coaching entwickelt sich in einer authentischen Begegnung; nicht durch Vortrag oder Tools.)

       Des Weiteren stelle ich sicher,  dass ich keiner kriminellen Vereinigung, gefährlichen Sekte oder staatsfeindlichen         Gruppe angehöre.

AGB´S

1. Durch die Annahme (entweder mit Unterschrift, auf elektronischem Wege oder durch Leistung einer, dem Angebot zugeordneten Zahlung) des von Stephanie Klemp, Im Buschholz 2a, 44265 Dortmund (nachfolgend „Steffi Klemp - Finde das Glück in Dir -“ genannt) freibleibend gelegten Coaching-, Beratungs- oder Ausbildungs-Angebots (nachfolgend „Veranstaltung“ genannt), erkennt der Kunde bzw. die Kundin die Gültigkeit dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen an. Das Angebot wird durch die Annahme desselben zum Vertrag welcher damit zu den vereinbarten Konditionen zustande kommt. Nach der Annahme wird eine Veranstaltungsbestätigung sowie die Rechnung für die Veranstaltung über die gesamte Veranstaltungsgebühr an den Kunden versendet.

 

2. Die Veranstaltungsgebühr ist in voller Höhe bis spätestens 2 Wochen vor Beginn (Beginn in diesem Sinne ist der 1. Veranstaltungstag) bzw. falls abweichend davon, bis zu dem im Angebot und auf der Rechnung genannten Zahlungstermin auf das im Angebot und der Rechnung angegebenen Konto von Stephanie Klemp zu überweisen. Zur Bewertung der fristgerechten Zahlung gilt das Datum des Zahlungseingangs am Konto von Stephanie Klemp. In diesem Fall ist der Platz fest für den Kunden gebucht.

 

3. Hat der Kunde die Veranstaltungsgebühr jedoch nicht oder nicht in voller Höhe fristgerecht bezahlt, so kann ihm die Teilnahme an der Veranstaltung nicht gewährt werden. Bereits geleistete Teilzahlungen verfallen mit Ablauf der Zahlungsfrist bis zu einer Höhe von 20% des im Angebot und auf der Rechnung ausgewiesenen Veranstaltungspreises zu Gunsten von Stephanie Klemp, ebenso wie ein dem Kunden gegebenenfalls bereits zugesagter Platz an der Veranstaltung, ohne dass daraus Ansprüche irgendwelcher Art vom Kunden gegen Stephanie Klemp geltend gemacht werden können. Bereits vom Kunden geleistete Zahlungen, die 20% des im Angebot und auf der Rechnung ausgewiesenen Veranstaltungspreises übersteigen, werden dem Kunden von Stephanie Klemp auf Anforderung, unter Angabe einer gültigen Bankverbindung des Kunden, innerhalb 4 Wochen unverzinst rückerstattet.

 

4. Hat der Kunde die Veranstaltungsgebühr in voller Höhe fristgerecht bezahlt und erklärt gegenüber Stephanie Klemp rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn die Nichtteilnahme an der gesamten Veranstaltung, kann der Kunde, wenn möglich, einmalig in eine bereits geplante Folgeveranstaltung mit gleichem Umfang und Inhalt wechseln oder die Rückerstattung von 80% der bereits zur Gänze bezahlten Veranstaltungskosten unter Angabe einer gültigen Bankverbindung anfordern, welche von Stephanie Klemp innerhalb 4 Wochen ab Einlangen der Anforderung unverzinst erfolgt. Die Erklärung der Nichtteilnahme hat ebenso wie die Rückerstattung schriftlich zu erfolgen. Die Erklärung einer Nichtteilnahme nur an Teilen einer Veranstaltung durch den Kunden ist nicht möglich. Stephanie Klemp behält sich, bei Entscheidung des Kunden in eine Folgeveranstaltung zu wechseln, das Recht vor, eine zwischenzeitlich gestiegene Kurskostendifferenz zwischen der ursprünglich bezahlten Veranstaltung und der Folgeveranstaltung dem Kunden ergänzend in Rechnung zu stellen. Die Teilnahme an der Folgeveranstaltung ist in diesem Fall nur dann möglich, wenn der Kunde die Kurskostendifferenz fristgerecht beglichen hat.

 

5. Stephanie Klemp behält sich vor, ein Coaching/ eine Veranstaltung wegen zu geringer Teilnehmerzahl, ausgenommen es handelt sich um einen Einzelpersonen-Vertrag, oder aufgrund anderer von ihr nicht zu vertretenden Umstände, mit einer anderen vergleichbaren Coachings/ Veranstaltung zusammenzulegen, zu verschieben oder abzusagen. Bei Absage durch Stephanie Klemp kann der Kunde nach seiner Wahl in eine andere Veranstaltung mit gleichem Umfang und Inhalt an einem Folgetermin ohne Mehrkosten überwechseln oder vom Vertrag zurücktreten. Im Falle eines solchen Rücktritts, der vom Kunden schriftlich zu erklären ist, erhält der Kunde die bereits bezahlte Veranstaltungsgebühr unter Angabe einer gültigen Bankverbindung zurückerstattet, welche von Stephanie Klemp innerhalb 4 Wochen ab Einlangen der Anforderung unverzinst erfolgt. Weitere Ansprüche, insbesondere Schadensersatzansprüche, kann der Kunde nicht geltend machen.

 

6. Für den Fall, dass einzelne Stunden eines Coachings/Veranstaltung nicht durchgeführt werden können, werden diese zeitnah nachgeholt. Sollte dies endgültig nicht möglich sein, kann der Kunde auch in diesem Fall nach seiner Wahl in eine andere Veranstaltung mit gleichem Umfang und Inhalt an einem Folgetermin überwechseln oder vom Vertrag zurücktreten. Im Falle eines solchen Rücktritts erhält der Kunde, für den noch nicht in Anspruch genommenen Teil der Veranstaltung das bereits entrichtete Entgelt unter Angabe einer gültigen Bankverbindung anteilig zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche, insbesondere Ansprüche auf Rückerstattung bereits durchgeführter Veranstaltungsstunden bzw. Schadenersatzansprüche, kann der Kunde nicht geltend machen.

 

7. Die Rechte aus dem Vertrag kann der Kunde nur in Ausnahmefällen und mit vorheriger Zustimmung von Stephanie Klemp auf Dritte übertragen.

 

8. Die Kündigung des Vertrags während der vereinbarten Dauer (zwischen dem 1. und dem letzten Schulungstag) ist nicht möglich. Das Recht zur Kündigung gemäß §627 BGB (außerordentliche Kündigung bei Diensten höherer Art) ist ausgeschlossen.

 

9. Für Verluste oder Beschädigungen der vom Kunden in die Veranstaltungsräume/Praxisräume mitgebrachten Gegenstände wird keine Haftung übernommen.

 

10. Werden Veranstaltungen oder Coachings vollständig oder in Teilen auf elektronischem Wege abgehalten, nimmt der Kunde daran auf eigene Gefahr und eigenes Risiko teil. Für Schäden oder Folgeschäden, gleich welcher Art, wird keine Haftung übernommen.

11. Der Coach erbringt seine Dienstleistung gegenüber dem Klienten in der Form, dass er alle seine Kenntnisse und Fähigkeiten zwecks Beratung , Schulung und Prävention anwendet. Er ist berechtigt, die Methoden und Verfahren anzuwenden, die Zieldienlich sind. Diese Methoden sind weder schulmedizinisch anerkannt, noch wissenschaftlich belegt.

12. Ein subjektiv erwarteter konkreter Erfolg des Klienten kann nicht in Aussicht gestellt oder garantiert werden. Gegenstand des Vertrages ist daher die Erbringung der vereinbarten Coaching-bzw. Trainingsleistung, nicht die Herbeiführung eines bestimmten Erfolgs und/ oder Ziel des Klienten.

13. Sofern dem Coach an überlassenen Arbeitsunterlagen ein Urheber-, Leistungsschutz- und / oder sonstiges Recht (nachfolgend ,,Rechte`` genannt) zusteht, räumt der Coach dem Klienten/Teilnehmer an diesen ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht ein, die Arbeitsunterlagen zur Mitarbeit während der Durchführung des Auftrages sowie Vor- und Nachbearbeitung im Rahmen des privaten Gebrauchs zu verwenden. Eine darüberhinausgehende Verwendung ist untersagt. 

 

14. Sofern der Coach während der Einzelsitzung Tonaufnahmen erstellt, erklärt sich der Klient unwiderruflich damit einverstanden, dass die entstandenen und Tonaufnahmen ausschließlich und unter Wahrung des Persönlichkeitsrechts zur erfolgreichen Durchführung des Coachings durch den Coach verwendet werden dürfen.

15. Sofern der Klient die Coachingleistungen nicht selbst persönlich wahrnimmt, verpflichtet er sich, die entsprechenden Einwilligungen zur Erstellung und Verwendung der Tonaufnahmen bei den Teilnehmern einzuholen. Sollten Teilnehmer wegen der Geltendmachung von Ansprüchen, die aufgrund der erstellten Tonaufnahmen entstanden sind, an den Coach herantreten, stellt der Klient den Coach von jeglichen Ansprüchen frei. In diesem Zusammenhang haftet der Klient für alle daraus resultierenden Schäden und trägt die Kosten einer eventuellen Rechtsverfolgung-/verteidigung.

 

16. Auf die Vertragsbeziehungen zu Privat- und Firmenkunden finden ausschließlich diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung. Entgegenstehende oder abweichende Bedingungen von Kunden können nur dann anerkannt werden, wenn Ihrer Geltung ausschließlich und schriftlich durch Stephanie Klemp zugestimmt wurde.

 

17. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen oder Ergänzungen der getroffenen Vereinbarungen bedürfen zur Wirksamkeit der Schriftform. Auf das Schriftformerfordernis kann mündlich nicht verzichtet werden.

 

18.Die Rechtsbeziehungen zwischen Kunden und Stephanie Klemp unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.

 

19. Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, gleich welcher Art, die sich aus den getroffenen Vereinbarungen ergeben, ist für alle Kunden D-Dortmund, auch wenn sie Vollkaufleute sind, oder wenn sie keinen allgemeinen Gerichtsstand im Inland haben, oder nach Vertragsabschluss ihr Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthaltsort zum Zeitpunkt einer etwaigen Klageerhebung nicht bekannt ist.

Coaching ist eine individuelle prozessbetonte Beratungsform zu Unterstützung, Förderung und Entwicklung von Einzelpersonen. Coaching ist immer ein freiwilliger Prozess, der auch von Seiten des Klienten aktiv und selbstverantwortlich unterstützt wird. Das Ziel der gemeinsamen Arbeit zwischen Klient und Coach ist eine Verbesserung der Handlungsfähigkeit durch die Förderung von Selbst-Reflexion und Wahrnehmung, Bewusstsein, Wertgefühl und Verantwortung des Klienten. Entscheiden und Handeln müssen die Klienten in ihren beruflichen und privaten Lebenszusammenhängen selbst. Ein Coach kann lediglich dabei helfen Entscheidungen und Handlungen der Klienten im Nachhinein oder im Voraus zu reflektieren oder zu „erproben“. Coaching ist keine Psychotherapie – also keine Behandlung psychischer Leiden und Störungen – und kann Psychotherapie nicht ersetzen!

§1 Gegenstand der Dienstleistung Der Klient nimmt beim Coach die Beratungsdienstleistung Coaching in einer oder mehreren Coaching Sitzungen in Anspruch. Die Anzahl der Sitzungen kann einvernehmlich im Prozess reduziert oder erhöht werden. 

§2 Ort des Coachings Das Coaching kann stattfinden: In den Räumen von Steffi Klemp, Im Buschholz 2a , 44265 Dortmund, online per Zoom oder an einem neutralen Treffpunkt, der zu vereinbaren ist. 

§3 Rechte und Pflichten des Coaches 

1. Offenheit: Der Coach legt auf Nachfrage die verwendeten Verfahren und Methoden offen und erklärt auch auf Nachfrage ihren Nutzen oder mögliche Risiken.

2. Verschwiegenheit: Der Coach wahrt striktes Stillschweigen über persönliche, intime oder vertrauliche Details des Klienten aus den Coaching-Sitzungen. 

3. Neutralität: Der Coach wahrt in seiner Arbeit die Interessen des Klienten. Er beeinflusst den Klienten nicht im Sinne eigener, persönlicher, politischer, religiöser oder anderer Anschauungen. 

4. Ethik: Der Coach ist der Ethik folgender Verbände verpflichtet: Deutscher Coaching Verband  (DFC). Die strenge Ethikverpflichtung dieses Verbandes beinhaltet u.a. eine strikte Distanzierung von Sekten, wie z.B. von „Scientology“.

§4 Rechte und Pflichten des Klienten 

1. Der Klient ist vor, während und nach dem gesamten Coaching Prozess für seine Gesundheit selbst verantwortlich. 

2. Der Klient nimmt alle vereinbarten Coaching Termine pünktlich und gewissenhaft wahr. Sofern der Klient verhindert ist, sagt er die Termine mindestens einen Tag im Voraus ab. Ansonsten sind 80% des vereinbarten Honorars ohne Abzug fällig. Sagt der Klient erst am selben Tag oder kurz vorher den Termin ab oder erscheint nicht zu den Sitzungen, werden 100% des vereinbarten Honorars fällig. 

3. Der Klient beteiligt sich aktiv und engagiert am Coaching Prozess. Der Coach kann nur Veränderungsanregungen und Reflexionsanregungen geben. Dem Klienten ist bewusst, dass er (der Klient) diese Anregungen aktiv und in geeigneter Weise umsetzen muss, damit das Coaching erfolgreich sein kann.

Diese Punkte gelten auch für die Hypnosesitzungen. Zu den Hypnosesitzungen erfolgt ein separates Formular, dass vom Klienten wahrheitsgetreu ausgefüllt wird.  
§5 Honorar und Rechnungsstellung.

Das Honorar für eine Coachingstunde (60 Minuten) beträgt 111€ . Das Honorar für eine Hypnosesitzung (60 Minuten) umfasst 111€. Das Honorar für eine EMDR-Sitzung (60 Minuten) beträgt 111€. • Kosten für Outdoor Aktivitäten zur Unterstützung des Coaching Prozess werden je nach Bedarf und Absprache in voller Summe übernommen • Eine Coaching Sitzung umfasst 60 Minuten. •Eine Hypnose- EMDR Sitzung umfasst 60 Minuten.  Erfolgt das Coaching nicht in den Räumen des Coaches, so erhält der Coach als Fahrt-, Spesen- und Zeitkostenentschädigung bei Anfahrten zum Ort des Coaching eine Kostenpauschale von 1,00 €/km pro Sitzung bzw. Anfahrt. • E-Mail Anfragen oder Telefon Anfragen des Klienten an den Coach (die inhaltlich Coaching Themen betreffen) werden entsprechend des Zeitaufwandes für die Beantwortung/ des Gesprächs honoriert. Einfache Terminabsprachen werden hierbei nicht berücksichtigt. • Die Rechnung oder Teilrechnung kann der Coach schriftlich vor jeder Coaching Sitzung, vor mehreren Sitzungen oder vor dem Gesamtprozess an den Auftraggeber stellen. • Der Auftraggeber begleicht die Rechnung(en) mit einer Zahlfrist von je 10 Tagen, jedoch vor der 1. Caochingstunde • Die pünktliche Vergütung ist auch fällig, sofern das Coaching Ziel nicht erreicht wurde.

§6 Haftungsbegrenzung. Der Coach haftet nur für Schäden, die auf einer grob fahrlässigen Pflichtverletzung beruhen. Die Höhe der Haftung ist bei Vertragsverletzungen oder grob fahrlässiger Pflichtverletzung auf das vereinbarte Honorar des Gesamt Coaching Prozesses begrenzt. 

§7 Vertragsdauer und Ausweitung des Geltungsbereichs Der Vertrag zwischen Auftraggeber und Coach gilt unbefristet und kann von beiden Parteien mit einer Frist von 5 Werktagen ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Nach Ausspruch der Kündigung sind die innerhalb der folgenden 2 Werktage vereinbarten Sitzungen voll zu vergüten. 

§8 Schlussbestimmungen Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Mündliche Nebenabreden gelten nicht. Gerichtsstand ist der Ort, an dem das Coaching stattfindet.

21. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam oder nichtig sein oder werden, so wird davon die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt.

 

22. Gender Disclaimer: Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen in diesen AGB_V sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Logo meiner Qualifikationen & Mitgliedschaften 

bottom of page